Studienbewältigung im Überblick
Das Studium an einer Universität oder Fachhochschule bietet nicht nur eine Vielzahl von Chancen zur beruflichen Qualifizierung und persönlichen Entwicklung, sondern stellt auch große Anforderungen an Studierende.
Sowohl im Leistungsbereich wie im organisatorischen, sozialen und persönlichen Bereich sind eine ganze Reihe von Herausforderungen zu meistern. Für einige Schlüsselthemen zur Studienbewältigung haben wir auf unserer Homepage Beiträge mit Anregungen und Selbsthilfemaßnahmen zusammengestellt.
Für persönliche Beratungsgespräche bei Studienproblemen stehen Ihnen die 6 Standorte der Psychologischen Studierendenberatung zur Verfügung.
Lern- und Arbeitsbereich
Im Lern- und Arbeitsbereich braucht man/frau für das Studium geeignete Lerntechniken und Arbeitsmethoden. | Lernen mit Erfolg Lernstörungen bewältigen Referate halten |
Um Prüfungen erfolgreich und mit vertretbarem Aufwand zu bestehen, sind gezielte Vorbereitungs- und Bewältigungsstrategien ratsam. | Prüfungen erfolgreich bestehen Prüfungsangst bewältigen |
Lernstörungen oder Prüfungsangst sind an sich noch kein Grund zur Panik, in einem gewissen Ausmaß sind sie sogar normal für ein Studium und leistungsfördernd. Ist man in seinem Studium und seinem persönlichen Wohlbefinden dadurch dauerhaft beeinträchtigt, ist es allerdings sinnvoll und ratsam, etwas dagegen zu tun. | Lernstörungen bewältigen Prüfungsangst bewältigen Stress und Belastungen bewältigen |
Studienorganisation und Selbstorganisation
Im studien-organisatorischen Bereich gilt es zunächst, die relevanten Informationen und studienorganisatorischen Regelungen zu erfahren, zu berücksichtigen und für sich zu nützen. | Studienbeginn |
Ebenso wichtig sind für Studierende eine gute Arbeitsplanung, Selbstorganisation und ein geschicktes Zeitmanagement, um die vielfältigen Aktivitäten, die ein Studium und das studentische Alltagsleben erfordern, in den Griff zu bekommen. | Zeitmanagement Stress und Belastungen bewältigen Lern- und Arbeitsplanung Berufstätigkeit neben dem Studium |
Sozialer Bereich
Im sozialen Bereich ist es wichtig, aber oft nicht ganz einfach, Kontakte zu knüpfen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und sich zu vernetzen. | Studienbeginn Kommunikation verbessern Soziale Kompetenz verbessern Zurück aus dem Ausland |
Erfolgreiche Referate und Präsentationen erfordern sowohl entsprechendes Know-how als auch konkrete Übung. | Referate halten |
Ab und zu braucht es im studentischen Alltag auch Entspannung: Einfache und schnelle, dafür um so wirksamere Übungen. | Schnelle Wege zur Entspannung |
(K)ein Ratgeber: Ihr Drop out bitte!
Aus den Erfahrungen der Psychologinnen und Psychologen an den Psychologischen Beratungsstellen für Studierende konnten viele Kriterien für erfolgreiches Studieren erarbeitet werden. Um jedoch niemanden durch ernsthafte Ratschläge bevormunden zu wollen und damit Gefahr zu laufen, (kindlichen) Widerstand zu produzieren, sollen in diesem Ratgeber die Kräfte des Humors genutzt werden. | Ihr Drop out bitte! |
Persönlicher Bereich und Entscheidungsbereich
Im Persönlichkeitsbereich bietet ein Studium nicht nur große Entwicklungschancen, sondern stellt auch beträchtliche persönliche Anforderungen.
Es gilt orientierungs- und entscheidungsfähig zu werden, besonders in den Übergangsphasen der Studienwahl, bei Weichenstellungen im Studium und beim Übergang vom Studium in den Beruf.
Vor allem ist es auch wichtig, Belastungen, Verunsicherungen, Probleme und Entwicklungs- schritte nicht nur technisch-organisatorisch, sondern auch persönlich und emotional gut zu bewältigen. | Persönlichkeitsentwicklung Persönliche Probleme |
Hier finden Sie die 6 Standorte der Psychologischen Studierendenberatung