• Zum Inhalt Accesskey [1]
  • Zum Hauptmenü Accesskey [2]
  • Zum Suche Accesskey [3]
Psychologische Studierendenberatung - Startseite
  • Beratungsthemen
    • Studienwahl
    • Studienbeginn
    • Studienbewältigung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Persönliche Probleme
    • Coronakrise
  • Angebote
    • Angebote im Überblick
    • Leitbild
    • Beratungsstellen
    • Chat-Beratung
    • Psychologische Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Psychotherapie
    • Studienwahlberatung
    • Diagnostische Hilfen
    • Coaching
    • Supervision
    • Die Studierenden
    • Unsere Mitarbeiter/innen
    • Psychologen, PsychotherapeutInnen
  • Standorte
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • FAQs
  • Unavailable Language: English
  1. Startseite
  2. Beratungsthemen
  3. Persönliche Probleme
  4. Depression
  5. Einstieg

Language Version not available

Sorry, this page isn't available in English yet.

Not all of our contents and services are available in English yet. We ask for your under­standing and like to assure that we are steadily working on extending our English offer.

  • Graz
  • Innsbruck
  • Klagenfurt
  • Linz
  • Salzburg
  • Wien
  • Persönliche Probleme im Überblick
  • Ängste
  • Selbstmordgedanken & -absichten
  • Depression
    • Einstieg
    • Was ist eine Depression?
    • Was können die Auslöser für eine Depression sein?
    • Depressionsformen und mögliche Ursachen
    • Was tun bei Anzeichen einer depressiven Störung?
    • Literatur und Links
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Einsamkeit und Isolation
  • Sexuelle Probleme
  • Essstörungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Krisenhafte Lebenssituationen
  • Traumata
  • Psychische Störungen und Krankheiten
  • Zwangsrituale und Zwangsgedanken
  • Schlafstörungen

Depressionen

Traurigkeit, Zweifel und bedrückte Stimmungen sind grundsätzlich natürliche menschliche Erlebensweisen. Sie helfen uns, das Erlebte einzuordnen und zu verdauen, sich neu zu orientieren. Es sind Reaktionen auf das alltägliche Auf und Ab, auf Kränkungen und Verluste.

Erst wenn man durch einen längeren Zeitraum unangemessen niedergeschlagen, freudlos und erschöpft ist, könnte das ein Hinweis auf eine depressive Störung sein. 

  • Was ist eine Depression?
  • Was können die Auslöser für eine Depression sein?
  • Depressionsformen und mögliche Ursachen
  • Was tun bei Anzeichen einer depressiven Störung?
  • Literatur und Links

 

Graz

8020 Graz
Dreihackengasse 1

Tel: +43 316 814748
Kontakt Graz

Innsbruck

6020 Innsbruck
Liebeneggstraße 8

Tel: +43 512 254 034
Kontakt Innsbruck

Klagenfurt

9020 Klagenfurt
Universitätsstraße 66

Tel: +43 463 23482
Kontakt Klagenfurt

Linz

4040 Linz
Altenbergerstraße 69
Hochschulfondsgebäude

Tel: +43 732 2468 7930
Kontakt Linz

Salzburg

5020 Salzburg
Mirabellplatz 9/1

Tel: +43 662 8044 6500
Kontakt Salzburg

Wien

1080 Wien
Lederergasse 35/4

Tel: +43 1 4023091
Kontakt Wien

Psychologische Studierendenberatung am Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 3, 1010 Wien Österreich

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Sprachwahl: Deutsch Unavailable Language: English

  • Impressum & Datenschutz /
  • Sitemap /
  • Suche /
  • Downloads
  • Beratungsthemen
    • Studienwahl
    • Studienbeginn
    • Studienbewältigung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Persönliche Probleme
    • Coronakrise
  • Angebote
    • Angebote im Überblick
    • Leitbild
    • Beratungsstellen
    • Chat-Beratung
    • Psychologische Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Psychotherapie
    • Studienwahlberatung
    • Diagnostische Hilfen
    • Coaching
    • Supervision
    • Die Studierenden
    • Unsere Mitarbeiter/innen
    • Psychologen, PsychotherapeutInnen
  • Standorte
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • FAQs
Impressum & Datenschutz Sitemap Suche Downloads