Inhalte und Ziele:
- Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten (Kontakte knüpfen/aufrechterhalten, Wünsche/Bedürfnisse äußern, Nein sagen, Grenzen setzen; Umgang mit Konflikten und Kritik, Mitarbeit in Seminaren und Referate bewältigen...)
- Förderung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit
- Entwicklung emotionaler Kompetenz (Emotionsregulierung)
- Erlernen von Anspannungs- und Stressregulation
Methoden:
- Erfahrungsaustausch
- Kreative Medien und Techniken
- Rollenspiele mit Videofeedback
- Psychoedukative Inputs
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
Organisatorisches:
- Semesterbegleitend, 10 wöchentliche Treffen
- Jeweils Montag von 13:00-16:00 außer am 27.10.: 9:00-12:00 & 13:30-15:30
- Termine: 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 15.12., 12.01, 19.01. & 26.01.
- Geschlossene Gruppe, max. 8 Teilnehmer*innen
- Durchgängige Teilnahme verpflichtend
- Ort: Gruppenräume der Psychologischen Studierendenberatungsstelle, Erdgeschoss
Teilnahme:
- Verbindliches Vorgespräch mit der Gruppenleitung zur Abklärung der Erwartungen
Ihr Interesse geweckt?
Weitere Information und genaue Abklärung erfolgt im Rahmen eines psychologischen Erstgespräches. Anmeldung dafür online unter: https://www.studierendenberatung.at/standorte/wien/kontakt/